Am 7.
9. besuche ich die Zeche Hazard in Cheratte mit der Gemeinnützigen
Wohnungsbaugenossenschaft Troisdorf eG. Wir werden die Belle-Fleur besuchen,
die Zeche Hazard und – fast obligatorisch, wenn man mit den Mitarbeitern einer
Wohnungsbaugesellschaft spazieren gehen – die Gartensiedlung.



Eine
prestigeträchtige Burg, die von der Holzschwalm benagt wird

Die Burg von
Cheratte gehörte Gilles de Sarolea, einem Grubenmeister, der 1643 die
Seigneurie de Cheratte vom spanischen König kaufte. Sarolea war nicht der
Einzige, der in die Ecke Kohlen grub. Eines Tages verschwand der Strom der
Julienne sogar in einem alten Schacht und ertränkte die Galerien. Das
Management macht dann eine Bestandsaufnahme

Sarolea war nicht der
Einzige, der in die Ecke Kohlen grub

der Schächte in Ihre Concession
Der majestätische Eingang wird von dem Monogramm von Gilles de Sarolea
übertroffen. Der Pavillon rechts von der Burg wurde hinzugefügt, als das
Schloss 1913 von der Charbonnage gekauft wurde.
Anfang der 80er Jahre kauft Armand Lowie, Schrotthändler, die Zeche UND das
Schloss für die bescheidene Summe von 175.000 Euro. Das Gebäude ist als
Immobilienerbe bekannt, aber Lowie reagiert nicht. Nach seinem Tod im Jahr 2012
bieten seine Kinder 126.000 Euro für das Schloss und behaupten, einen privaten
Käufer zu haben. Die Stadt Visé hatte dreißig Jahre lang von einer Renovierung
der Burg Sarolea geträumt.

Die Malakoffturm

Die
Zeche im Tal war schon immer von den vielen Überschwemmungen der Maas bedroht,
die die Schächte mehrmals ertränkten. Darum hat 1878 der Kohlebergbau in
Cheratte aufgehört. 1905 verkauften die Liquidatoren die Konzession an die
Société anonyme des charbonnages du Hazard, die einen ehrgeizigen
Investitionsplan aufstellte (wie auch in Blegny, was eine Modellzeche war).
1907 wurde der Turm « Malakoff » höher im Tal gebaut, inspiriert von
der Industriearchitektur des Ruhrgebiets. Der imposante Turm dient als
Fördergerüst und beherbergt das Rezeptgebäude und einige Nebenleistungen. Die Räder
waren oben im Turm platziert. Der Name Malakoff bezieht sich auf die Schlacht
von Malakoff des Krimkrieges. Im Jahr 1855 eroberten die Franzosen einen Turm
an der Spitze vom Berg Malakoff  die Sewastopol verteidigte. Frankreich
feierte den Sieg durch den Bau von « Tours Malakoff  » im ganzen Land.
Auf unserer Radtour im Ruhrgebiet war ich in Sprockhovel, wo sich auf der Zeche
Alte Haase ein Malakoff-Turm befindet.
Ein zweiter, mit einem Metallturm ausgestatteter Schacht, wurde 1923 in Betrieb
genommen. Der Schrotthändler, der die Mine kaufte, brach das Fördergerüst um
1980 ab. Ende der 1920er Jahre wurde Schacht Nr. III ausgegraben, der erst in
den 1950er Jahren seinen Betonschacht erhielt, der vom SPI abgerissen wurde.
Vierzig Jahre für die
Umstellung der Charbonnage du Hazard

Cheratte
beschäftigte zu seiner Zeit etwa 1500 Arbeiter.
Während des 40-45 Krieges verlor die Zeche die Hälfte ihrer Stärke. Die
Besatzungsbehörden brachten insgesamt 500 russische Gefangene. Beim Rückzug
nahmen die Deutschen sie mit. 1945, während der « Schlacht der Kohle »,
erhält die Gesellschaft der Hazard 500 deutsche Häftlinge. Artikel 32 der
Genfer Konvention von 1929 verbietet « die Beschäftigung von
Kriegsgefangenen bei ungesunder oder gefährlicher Arbeit ». Die Amerikaner
waren nicht einverstanden mit der Entscheidung der Belgier und nach ihren
Protesten wurden die Kriegsgefangenen nach 14 Monaten Arbeit entlassen.
Als die Zeche Ende Oktober 1977 geschlossen wurde, waren dort noch 600
Bergleute beschäftigt.
Ein Schrothandler, Mr. Armand Lowie, kauft die Zeche. Seit 36 Jahren blockiert
es jede Rückverwandlung des Geländes und gewinnt ein Maximum an Eisen,
einschließlich des eisernen Turms des Schacht Nr. 2.

photo metamorphosis

Der Ort wird zum Mekka des Urbex. Viele Menschen haben Interesse und ein
ehemaliger Bergmann kommt auf die Idee, Eintrittskarten für jeweils 20 € zu
verkaufen mit der Drohung, im Falle der Nichtzahlung die Polizei zu rufen.
Im Jahr 2007 wird die Zeche in einem  Rehabilitationsprogramm der
wallonischen Regierung aufgenommen. Der Maschinenraum, das Fördergerüst N° 4,
der bewaldete Hügel und die Gartenstadt (Fassaden und Dächer des Hotels)
sollten erneuert werden. Turm N°4 steht seit den 1980er Jahren unter
Denkmalschutz.
Im Jahr 2013, nach mehr als dreißig Jahren der Kontroverse, wird die Zeche
enteignet. Die Sanierung des Standortes wird 2 Millionen Euro kosten.
Im Jahr 2014 kündigte SPI an, dass die klassifizierten Bereiche und der
Maschinenraum, der Lampenraum und die Passerelle erhalten bleiben, alle anderen
Gebäude jedoch abgerissen werden.

Die Gartenstadt von
Cheratte

Alle
Kohlebergwerke in Wallonien haben ein Arbeiterproblem. Um die Arbeiter
anzulocken, ließ die Société du Hazard 1925 eine Siedlung zwischen der
Eisenbahn und dem Kanal bauen, „um eine Kolonie polnischer Arbeiter des gleichen
Typs wie in Hautrage im Mons-Becken zu errichten“. In den 30er Jahren gab es
sogar eine polnische Schule.
Die Stadt der Blumen von Cheratte ähnelt mehr den englischen gardencities als
den nördlichen ‚corons‘.
Die Zeche kontrollierte alles: So wurde beispielsweise auch die Miete vom Lohn
abgezogen. Die Bewohner wurden gebeten, die Haus- und Blumengärten auf der
Vorderseite und Gemüse auf der Rückseite zu verwalten. Sonst wurde das Gehalt
gestrichen.
Der Zugriff auf Personen außerhalb der Zeche war genehmigungspflichtig. Der
Zugang zu umherziehenden Verkäufern, die auf Kredit verkauften, sowie zu den
Anwerbern anderer Kohleminen wurde abgelehnt.

In Hotel (‚Phalanstère‘, 84 « single » Arbeiter, ein Franc pro Tag) war
der Zugang zu den Wohnheimen für alle nicht als Vermieter registrierten
Personen verboten.
Nach der Schließung im Jahr 1977 übernahm der regionale Sozialwohnungsbau von
Visé die Verwaltung, restaurierte einige Häuser und baute andere Häuser wieder
auf.
Die Siedlung war jedoch nicht groß genug, um die Minenarbeiter unterzubringen.
Die Zeche baut « temporäre » Baracken auf. Sie werden länger als
erwartet dienen. Im Jahr 1928 werden weitere « Baracken »  in der
Nähe der Belle-Fleur gebaut. Auch die Baracken, die als Gefangenenlager für die
russischen und deutschen Gefangenen gedient hatten, werden genutzt.

Anfangs
wurde das Dock von der Werft Lloyd Mosan im Jahr 1920 gegraben. Die Zeche
begann nach der Ausgrabung des Albert-Kanals dieses Dock zu nutzen. Ein Platz
am Kanal war breiter für die Manöver der Lastkähne, die in die Maas
zurückkehren sollten. Dieses Dock ist jetzt ein Paradies für Angler.
Die Belle Fleur
(Schöne Blume)
Im Jahr 1927 wurde Schacht Nr. 4 oder Hoignée erbaut (in
Wallonien nennt man das Fördergerüste Belle Fleur). Dieser kleine
Stahlbetonturm hat eine kleine Seilscheibe, um das Abfallgestein bis zum Niveau
der Tagesanlagen unten anzuheben. Eine Strecke verband es mit dem Turm Nr. 1.
Im Jahr 1997 wird die Belle-Fleur restauriert.
In Mai wurde Marcel Levaux Platz eingeweiht. Marcel Levaux trat mit 15 Jahren
in die Resistance ein. Am 30.04.1944 hing er auf der Belle Fleur eine belgische
Flagge und eine russische Flagge als Tribut an die Häftlinge auf, die in der
Mine arbeiteten. Er wurde von 1968 bis 1981 zum Abgeordneten der
Kommunistischen Partei gewählt. 1970 wurde er zu aller Überraschung Bourgmestre
de Cheratte (Bürgermeister von Cheratte), und das bis 1976. Er wird für immer
der letzte Bürgermeister von Cheratte bleiben!
photo Persich
Es
gibt auch eine unterirdische Verbindung zu Blegny Mine, die noch in relativ
gutem Zustand ist. Am heutigen Abend werden wir im Restaurant Le Chalet
gemeinsam grillen.
Seit dem Tag, als man sich dafür entschied, Blegny zum Museum der Mine zu
machen, anstatt Cheratte, dann darum, weil wir dieses « Geschenk »
nicht einem kommunistischen Bürgermeister machen wollten. Cheratte hätte jedoch
viele weitere Vorzüge: einfacher Zugang im Tal, architektonische Qualitäten,
Überschneidung des Geländes mit der Belle Fleur, die Siedlung der Blumen usw.
Der
Beweis ist übrigens, dass Cheratte viele Künstler inspiriert hat. Das
Renaissance Theater von Seraing schuf 1996 die Show ‘Hasard, Espérance et Bonne
Fortune’. Zwanzig Jahre später produziert « En Cie du Sud » « Les
Fils de Hasard, Espérance et Bonne Fortune »,

die im November 2018 zum
dritten Jahr produziert wird. Der Direktor wurde gerade zum Ehrenbürger von
Lüttich ernannt. 1997 stellte der Verein « Die Gefährten der Belle
Fleur » und die Königliche Gesellschaft Archéo-Historique von Visé in
Cheratte eine Ausstellung anlässlich des XX. Jahrestages der Schließung der
Zeche Hazard aus. Im Jahr 2005 organisierte « Priorité à l’Ouverture »
eine Fotoausstellung von Francis Cornerotte. 2016 macht Axel Ruhomaully ein
Buch ‘Ceci n’est pas que du patrimoine’ und eine Erinnerungsausstellung.
Franck Depaifve sucht nach ehemaligen Kumpels. Roméo Balancourt fotografiert
sie. Die Gewerkschaft sponsert eine Wanderausstellung basierend auf ihren
Fotos. Im Jahr 2017 taucht der Film « Enfants du Hasard » von Thierry
Michel und Pascal Colson in den Alltag der Schüler einer Schule in Cheratte
ein.